06.03.2019 – Jungschützenkurs Theorie Abend
Wie jedes Jahr beginnt der Jungschützen und Junioren Kurs mit dem Theorieabend.
Dieses Jahr werden wir von einem „Reporter“ begleitet, welcher uns im Rahmen eines Schulprojektes besucht.
Es ist auch ein neues Gesicht als Kursteilnehmer dabei, für Ihn sind die Informationen am heutigen Abend alle neu.
Anhand praktischer Beispiele, sowie theoretischer PowerPoint Folien wird der sichere Umgang mit der Waffe vermittelt.
Die Teilnehmer, welche schon länger dabei sind können hier brillieren: Das Verhalten im Stand, Zerlegen des Gewehrs, oder auch die französische Version der SiVos.
Am nächsten Samstag geht es dann in den Stand und es wird das erste mal geschossen.
Chrigi begrüsst den Kurs
09.03.2019 – Jungschützenkurs Übung 1
Ziel der heutigen Übung ist es, dass alle Ihr Gewehr eingestellt haben.
Dazu schiesst jeder Schütze zwei Durchgänge mit jeweils 10 Schüssen.
Optimalerweise sollten im zweiten Durchgang alle Schüsse im „Schwarzen“ sein, also eine Wertung von 5 oder höher.
Die meisten schafften das auch und sind somit bereit mit Ihren Waffen mit den Programmen des Jahres zu beginnen.
Auch möchten wir an dieser Stelle die Teilnehmer des Jahres vorstellen:
- J – den halbling Mönch
- J – den menschlichen Kleriker
- J – den drachengeborenen Paladin
- N – die menschliche Druidin
- N – die zwergische Bardin
- S – den zwergischen Barbaren
- S – den zwergischen Waldläufer
Die Gewehre werden eingeschossen
16.03.2019 – Jungschützenkurs Übung 2
Nach dem Einschiessen an der Übung 1, geht es in der Übung 2 nun an die ersten Programme des Kurses.
Es werden drei Serien von jeweils 3 Schüssen auf die A5 Scheibe geschossen. Nach jeder Serie wird korrigieren.
Nachdem das Gewehr so genau auf den Schützen abgestimmt ist, werden noch 5 Einzelne Schüsse abgegeben.
Wir dürfen auch noch einen neuen Teilnehmer Jamie begrüssen.
Zusammen mit Andrin welcher beim Theorieabend und dem Einschiessen gefehlt hat, erhalten Sie eine Privatlektion Theorie.
So mit neuem Wissen ausgerüstet Schiessen sie dann Ihr Gewehr ein um in der nächsten Übung dann auch bereit zu sein für das Program.
16.03.2018 – FSGW Eröffnungsschiessen
Nach dem Kurs am Morgen, findet am Nachmittag das Eröffnungsschiessen mit der ganzen FSGW statt.
Einige JSK Teilnehmen machen da auch mit.
Nebst Punkten für das JSK Spiel kann mit dem Schiessen des Eröffnungsstiches auch Munition gewonnen werden.
Wer gut genug schiesst… Natascha und Sebastian beweisen, dass sie das können und erzielen sehr gute Resultate, was auch entsprechend Munition gab.
Diese Munition kann während dem Jahr an einer Freien Übung oder an einem Anlass der FSGW benutzt werden.
23.03.2019 – Jungschützenkurs Übung 3
Wie letzte Woche begonnen, fahren wir heute mit dem Kursprogram fort.
Nebst schiessen, gibt es einen Theorieblock bezüglich Atemtechnik.
Das ist einfach erklärt, die Umsetzung der Lektionen sind aber schwerer als es sich anhören.
Wie üblich werden alle Gewehre nach dem schiessen geputzt.
Da es heute gut voran geht, machen einige Übermütige noch ein paar Liegestützen.
Auf der Seite unseres Jungschützenkurs Spiels haben sich dazugesellt:
Auch das Warnen will richtig gemacht sein und erfordert eine gewisse Konzentration
Es ist immer noch sehr kalt und die meisten schiessen entsprechend gekleidet.
30.03.2019 – Jungschützenkurs Übung 4
In der Übung 4 geht es fleissig mit den Programmen weiter.
Nach den Programmen wird eine kleine Konkurrenz geschossen.
Sie besteht aus:
- 3 Schuss Serie
- 2 Schuss Einzelfeuer
- 5 Schuss Serie in 40 Sekunden
Die ist für einige der erste Kontakt mit Schiessen unter Zeitdruck und gelingt nicht allen gleich gut.
Die Rangliste:
- 85 Natascha
- 80 Sebastian
- 77 Jon *Besserer Tiefschuss
- 77 Andrin
- 59 James
- 56 Sandro
06.04.2019 – Jungschützenkurs Übung 5
Mit der Übung 5 sind die meisten Teilnehmer nun mit Ihrem offiziellen Schiessprogram fertig.
Von jetzt an geht es darum, dass sich alle für das Wettschiessen vorbereiten können.
Beim heutigen Wettkamp ging es um die B4 Scheibe.
Sie sieht anders aus als die A Scheibe auf die wir normalerweise schiessen und hat eine andere Wertung. Bei einer Maximalpunktzahl von 4 Punkten pro Schuss, werden 5 Schüsse abgegeben:
Die Rangliste:
- 18 Sebastian
- 17 Jon
- 16 Andrin *Tiefschuss 90, 85
- 77
- 59 James
- 56 Sandro
11.05.2019 – Jungschützenkurs Übung 6
Während der Übung 6 war ein intensives Thema das Feldschiessen welches in zwei Wochen durchgeführt wird.
Das Feldschiessen ist insofern speziell, als das es keine Probeschüsse gibt, es Kommandiert wird und Zeitdruck herrscht.
Während mehreren Durchgängen wurde dieser Ablauf geübt.
Alle schafften bereits im ersten Durchgan ein Kranzresultat! Gratulation.
Während den weiteren Durchgängen wurden dann noch etwas verbessert und zum Ende gelangen Resultate im Bereich 65/72
25.05.2019 – Jungschützenkurs Übung 7 – Feldschiessen
Wie in der Übung 6 vorbereitet, geht es heute um das Feldschiessen.
Es gibt keine Probeschüsse und es werden geschossen:
- 6 Schüsse einzeln in 6 Minuten
- 3 Schüsse Serie in 60 Sekunden
- 3 Schüsse Serie in 60 Sekunden
- 6 Schüsse Serie in 60 Sekunden
Was auch speziell ist heute, das ausserhalb des Standes mit einem Strohläger geschossen wird.
Auch die Anzeige ist nicht wie sonst digital mit einem Monitor, sondern wie vor 100 Jahren von Hand gezeigt.
Nach dem Schiessen erhält man dann die Papierscheibe auf welche man geschossen hat.
Bei den Resultaten hat es auch noch zwei Kränze gegeben.
Gratulation 🙂
Chrigi macht eine Runde Theorie bezüglich Waffen und Schiess-technik
Warten auf den Aufruf für die Ablösungen 11 und 12
01.06.2019 – Jungschützenkurs Übung 8
Nach dem Feldschiessen von letzter Woche ist die Übung 8 die letzte Übung vor dem Wettschiessen und damit dem Ende des Kurses.
Als Vorbereitung daruf schiessen wir heute mehrmals das Wettschiessen Program.
Sollte unsere Gruppe beim Wettschiessen weiterkommen, geht es ins Bezirksschiessen.
Da dürfen/können die Leiter dann nicht mehr so viel Unterstützen zum Beispiel beim Visierung korrigieren.
Daher gibt es heute auch noch einen Theorieblock und praktische Anwendung bezüglich eigenständiges Korrigieren.
Nach den Übungspassen für das Wettschiessen gibt es noch ein Fun-Wettkampf auf die A100 Scheibe.
Dabei wird S1, S2, S3, S4, und S5 geschossen.
Heute speziell ist auch, dass wir von Philipp Weber inspiziert werden.
Dabei schaut er dass die Sicherheitsvorschrifen eingehalten werde und der Kurs sauber durchgeführt wird.
Das Hilfeblatt um schrauben zu lernen
Sebastian übt das korrekte schrauben
16.06.2019 – FSGW Appenzell Ausserrhoder Kantonalschützenfest
Mäh!
Dieses Jahr besuchen wir mit der FSGW das Appenzeller Ausserrhoder Kantonalschützenfest.
Wir treffen uns um 9.30 im Schützenhaus Ohrbühl um uns auf die Fahrzeuge zu verteilen und gemeinsam ins Festzentrum in Teufen in der nähe von St.Gallen zu fahren.
Nach eher komplizierten Mutationen haben bald alle Ihr Schiessbüchlein und wir machen uns auf in den Schiessstand in Heiden.
Dort angekommen gibt es erst einmal Pause und ein gutes Mittagessen. Ab 13.30 haben wir dann 3 Scheiben permanent bis 17.30.
Der Stand ist sehr angenehm zum Schiessen und es gibt für die meisten schnell Kranzresultate.
Auch bei den Jungschützen gibt es sehr gute Resultate. Sandro holt seinen ersten 5-fachen Kranz (zum Junioren Kranz dazu).
Natascha ist mit 90 in der Sektion mit Abstand die beste Jungschützin.
James, der das erste mal dabei ist schaffte auch einen Kranz, und Sebastian verpasst um einen Punkt den 5-fachen Kranz.
Nach der Abrechnung zurück im Festzentrum müssen einige wenige schon den Heimweg antreten.
Die anderen gehen in die nahe Waldegg und essen in dem Restaurant mit bester Aussicht zusammen einen Znacht.
Gegen 10 Uhr machen sich dann auch alle anderen auf den nach Hause weg.
Die Kühe werden mit Musik beglückt